Unter dem Titel „Demokratie verteidigen“ zeigt ein fundierter Impulsvortrag, wie einzelne Bürger*innen ihre Umgebung demokratischer gestalten können – vom respektvollen Streitgespräch in der Familie bis zum lokalen Engagement im Verein oder Online-Forum.
Als Referentin ist eine Expertin für Zivilcourage angefragt; flankierend wird eine Fachreferentin der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern angefragt, um den regionalen Bezug herzustellen. Gemeinsam erklären sie praxisnah:
- warum demokratische Kultur ohne alltägliche Mikrohandlungen – Zuhören, Dazulernen, Widersprechen – nicht überlebt,
- wie Desinformation, Verschwörungsnarrative und Hassrede funktionieren und warum sie Demokratien angreifen,
- welche Werkzeuge (Fact-Checking-Portale, Meldesysteme, Gesprächstechniken) Bürger*innen sofort einsetzen können.
Im anschließenden Trainings-Teil üben die Teilnehmenden in Kleingruppen, Hassbotschaften oder Verschwörungserzählungen zu erkennen und souverän zu kontern – sowohl offline im Vereinsheim als auch online in sozialen Netzwerken. Rollenspiele, Checklisten und Live-Analysen aktueller Beispiele machen Mut, selbst aktiv zu werden.